|
|
Krankenhausrecht aktuell: 11/010 Keine Steuerbefreiung für Rufbereitschaftsvergütung |
|
|
Rufbereitschaftsvergütung – Besteuerung auch bei Nachtarbeit
Finanzgericht Berlin, Urteil vom 24.03.2010, 3 K 6251/06 B
Leitsatz der Redaktion:
Erhält ein Krankenhausarzt für Zeiten der Rufbereitschaft eine einheitliche Vergütung von 40 Prozent der Grundvergütung, unabhängig davon, ob sie an Sonn- oder Feiertagen oder nachts erbracht werden, so scheidet für diese Vergütung eine Einkommenssteuerbefreiung nach § 3 b Abs. 1 EStG aus.
|
21.04.2011. Rufbereitschaftsdienste sind anstrengend. Auch wenn es tatsächlich einmal nicht zu Einsätzen kommen sollte. Aber sie ist notwendig um die medizinische Versorgung auch zu Zeiten sicherzustellen, zu denen keiner gerne arbeitet. Nachts, am Wochenende, an Feiertagen. Und immerhin, es lässt sich etwas dazuverdienen. Und das auch noch steuerfrei, könnte man meinen. Einsatz soll sich ja lohnen. Aber eine Steuerbefreiung für Einkommen aus Rufbereitschaft gibt es zunächst einmal nicht. Nur eine Befreiung für Sonn- und Feiertags- sowie Nachtzuschläge. Maßgeblich ist insoweit § 3b Einkommenssteuergesetz – EstG. Nach § 3 b EStG Abs. 1 S. 1 sind „Zuschläge, die für tatsächlich geleistete Sonntags-, Feiertags- oder Nachtarbeit neben dem Grundlohn gezahlt werden“ bis zu einer bestimmten Höhe steuerfrei. Zwar gelten Rufbereitschaften steuerrechtlich als „tatsächlich geleistete Arbeit.“ Und sie werden zumeist wenigstens auch an „begünstigten Zeiten“, an Sonn- oder Feiertagen bzw. nachts - d.h. zwischen 20 und 6 Uhr (§ 3 Abs. 3 EStG) geleistet. Für die Steuerfreiheit ist aber entscheidend, ob für die Rufbereitschaft zu den begünstigten Zeiten „Zuschläge neben dem Grundlohn“ gezahlt werden. Hier kommt es entscheidend auf die jeweilige Regelung im Arbeitsvertrag an, wie eine Entscheidung des Finanzgerichtes Berlin zeigt (FG Berlin, Urteil vom 24.03.2010, 3 K 6251/06 B), die vom Bundesfinanzhof inzwischen bestätigt wurde (BFH, Beschluss vom 11.11.2010, VI B 72/10)
Ein angestellter Krankenhausarzt hatte Zeiten der Rufbereitschaft einheitlich mit 40 Prozent der im Arbeitsvertrag vereinbarten stündlichen Vergütung für „normale“ Arbeitszeit bezahlt bekommen. Unabhängig davon, ob die Rufbereitschaften An Feiertagen oder nachts gelegen hatten. Das Finanzamt besteuerte die aus den Rufbereitschaften erzielten Einkünfte voll. Mit seiner Klage gegen den Einkommenssteuerbescheid des Jahres 2004 wollte der Kläger erreichen, dass wenigstens die Vergütung für Rufbereitschaften an Sonn- und Feiertagen sowie nächtliche Rufbereitschaften, nicht der Einkommenssteuer unterworfen würden. Das Finanzgericht Berlin wies die Klage ab. Der Kläger hatte für alle Rufbereitschaften einheitlich 40 Prozent des Grundlohns erhalten. Eine Befreiung wäre nur in Betracht gekommen, wenn der Arbeitgeber für die Bereitschaften während der begünstigten Zeiten „einen Zuschlag gegenüber der Entlohnung, welche außerhalb der begünstigten Zeiten für diese Tätigkeit vereinbart war“ gezahlt hätte. Das gegen die Entscheidung eingelegte Rechtsmittel wies der Bundesfinanzhof ab. Eine Abweichung von seiner Rechtsprechung sei nicht zu erkennen.
Nicht klar ist, unter welchen Voraussetzungen eine Steuerbefreiung für Rufbereitschaft doch einmal in Betracht kommt. Das hängt nämlich davon ab, was „Grundlohn“ ist. Nach dem Wortlaut des § 3b Abs 2 EStG sowie nach den erläuternden Verwaltungsvorschriften und den einschlägigen Kommentierungen ist Grundlohn aber der „laufende Arbeitslohn“. Das heißt die vereinbarte monatliche Grundvergütung zuzüglich bestimmter regelmäßiger Zuschläge, soweit sie nicht steuerfrei sind. Danach wären Rufbereitschaften so gut nie steuerfrei, weil sie regelmäßig nur mit einem Bruchteil dieses „Grundlohns“ vergütet werden. Nach dem FG Berlin scheint es aber die Vergütung zu sein, die für die jeweils in Frage stehende Tätigkeit grundsätzlich bezahlt wird. Hier also für Rufbereitschaften. Der BFH hat in der nachgehenden Nichtzulassungsbeschwerde ebenfalls darauf hingewiesen, dass eine Befreiung davon abhängt, ob für die zuschlagsfähige Tätigkeit eine Grundvergütung gezahlt wird, zu der ein besonderes Entgelt für die in der Sonn-, Feiertags- oder Nachtarbeit liegende höhere Belastung gezahlt wird. Demnach wäre bei einer arbeitsvertraglichen Regelung, die für Rufbereitschaften während der begünstigten Zeiten eine höhere Entlohnung vorsieht als für Rufbereitschaften etwa vor 20 bzw. nach 6 Uhr oder an Samstagen, wenigstens dieser „Zuschlag“ einkommenssteuerfrei.
Unsere Büros können Sie von Montag bis Freitag, jeweils von 09:00 Uhr bis 20:00
Uhr, unter folgenden Anschriften in Berlin, Frankfurt am Main, Hamburg, Hannover, Köln, München, Nürnberg
und Stuttgart erreichen:
Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei Berlin
Lützowstr. 32
10785 Berlin
Tel: 030 - 26 39 62 0
Fax: 030 - 26 39 62 499
Kontakt:
Rechtsanwalt im Büro Berlin
E-Mail: berlin@hensche.de
Anfahrt
|
|
Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei Frankfurt
Schumannstraße 27
60325 Frankfurt
Tel: 069 – 21 08 97 00
Fax: 069 – 21 65 59 00
Kontakt:
Rechtsanwalt im Büro Frankfurt
E-Mail: frankfurt@hensche.de
Anfahrt
|
|
Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei Hamburg
Neuer Wall 10
20354 Hamburg
Tel: 040 - 69 20 68 04
Fax: 040 - 69 20 68 08
Kontakt:
Rechtsanwalt im Büro Hamburg
E-Mail: hamburg@hensche.de
Anfahrt
|
|
Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei Hannover
Georgstraße 38
30159 Hannover
Tel: 0511 - 899 77 01
Fax: 0511 - 899 77 02
Kontakt:
Rechtsanwalt im Büro Hannover
E-Mail: hannover@hensche.de
Anfahrt
|
|
Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei Köln
Hohenstaufenring 62
50674 Köln
Tel: 0221 - 70 90 718
Fax: 0221 - 70 90 731
Kontakt:
Rechtsanwalt im Büro Köln
E-Mail: koeln@hensche.de
Anfahrt
|
|
Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei München
Ludwigstraße 8
80539 München
Tel: 089 - 21 56 88 63
Fax: 089 - 21 56 88 67
Kontakt:
Rechtsanwalt im Büro München
E-Mail: muenchen@hensche.de
Anfahrt
|
|
Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei Nürnberg
Zeltnerstraße 3
90443 Nürnberg
Tel: 0911 - 95 33 207
Fax: 0911 - 95 33 208
Kontakt:
Rechtsanwalt im Büro Nürnberg
E-Mail: nuernberg@hensche.de
Anfahrt
|
|
Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei Stuttgart
Königstraße 10c
70173 Stuttgart
Tel: 0711 - 470 97 10
Fax: 0711 - 470 97 96
Kontakt:
Rechtsanwalt im Büro Stuttgart
E-Mail: stuttgart@hensche.de
Anfahrt
|
|
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
Letzte Überarbeitung: 18. April 2012
© 2008 - 2011: Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin Lützowstraße 32, 10785 Berlin Telefon: 030 - 26 39 62 - 0 Telefax: 030 - 26 39 62 - 499 E-mail: hensche@info-krankenhausrecht.de
|
|
|
|
|
Krankenhausrecht aktuell: |
|
|
Arbeitsmarkt:
Pflegeberufe sind kein PflegefallMeldung vom 07.03.2016 (dpa)
Krankenkassen:
Gesetzliche Krankenversicherungen verfügen über 10 Mrd. Euro RücklagenMeldung vom 11.06.2012 (dpa)
Finanzierung:
Fachkräftemangel im KrankenhausMeldung vom 08.06.2012 (dpa/Ino)
Kartellrecht:
Krankenkassen sollen der Fusionskontrolle unterliegenMeldung vom 14.05.2012 (dpa)
Individuelle Gesundheitsleistungen:
Gesetzlich Krankenversicherte vor Privatleistungen schützenMeldung vom 10.05.2012 (dpa)
Krankenkassen:
Beitragsschulden in Millionenhöhe vollstreckenMeldung vom 23.04.2012 (dpa)
Datenschutz:
Meldung vom 19.04.2012 (ots)
Organspende:
Für Herztransplantationen fehlen OrganspenderMeldung vom 17.04.2012 (dpa)
Körperverletzung:
Bundesgerichtshof, Beschluss vom 11.01.2011, 5 StR 491/10
Steuern:
Finanzgericht Berlin, Urteil vom 24.03.2010, 3 K 6251/06 B
Kontrollpflichten:
Landgericht Osnabrück, Urteil vom 26.01.2011, 2 O 2278/08
Oberarzt:
Arbeitsgericht Essen, Urteil vom 30.09.2010, 1 Ca 806/10
Kündigung:
Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg, Urteil vom 03.11.2010 ,15 Sa 1738/10
Tarifvertrag:
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 25.08.2010, 4 AZR 23/09
Tarifvertrag:
Landesarbeitsgericht Düsseldorf, Urteil vom 13.04.2010, 3 Sa 906/09
Privatisierung von Krankenhäusern:
Landesarbeitsgericht München, Beschluss vom 11.08.2010, 11 TaBV 3/10
Liquidationsbeteiligung:
Sächsisches Landesarbeitsgericht, Urteil vom 27.08.2010, 2 Sa 635/09
Behandlungsfehler:
Bundesgerichtshof, Urteil vom 22.12.2010, 3 StR 239/10
Chefarzt:
BAG, Beschluss vom 05.05.2010, 7 ABR 97/08
Arzneimittelhaftung:
BGH, Urteil vom 16.03.2010, VI ZR 64/09
Dekubitus:
OLG München, Urteil vom 30.04.2009, 1 U 4265/08
Schmerzensgeld:
BGH, Urteil vom 12.02.2008, VI ZR 221/06
Oberarzt:
BAG, Urteil vom 09.12.2009, 4 AZR 841/08
Hier finden Sie mehr:
mehr
|
|
|
|